Der Hannoversche Aero-Club  verfügt über 8 vereinseigene Segelflugzeuge und einen Touringmotorsegler Super Dimona HK36 TTC, die allen Mitgliedern zur Verfügung stehen.

Welches Flugzeug vom wem geflogen werden darf, hängt einzig vom Ausbildungsstand (Flugschüler oder Scheininhaber) und der Flugerfahrung ab.

Auf Antrag können Flugzeuge auch für Wettbewerbe oder Urlaubsfliegen genutzt werden.

 

ASK 21

Die doppelsitzige Flugausbildung beginnt auf der ASK-21,

ask21

auf der dann auch die ersten 20 Alleinflüge durchgeführt werden.

 

ASK 23

Anschließend sammeln die Flugschüler auf ihrem ersten Einsitzer, der ASK-23, weitere Flugerfahrung.

ask23

 

Ka 6e

Erfahrene Flugschüler, die auch bei bockigem Wetter saubere Landungen meistern, dürfen dann unseren "Oldtimer" Ka 6e, Baujahr 1966, fliegen.

Ka6e

Durch ihr geringes Gewicht steigt sie auch bei schwacher Thermik oder steigt bei stärker Thermik den moderneren Flugzeugen davon. Bei Gegenwind und Gleiten bei höheren Geschwindigkeiten kann sie allerdings nicht mithalten. Aufgrund ihrer geringeren Landegeschwindigkeit sind Aussenlandungen auf kurzen Feldern dafür ein Kinderspiel.

 

ASW 19b

Flugschüler, die sich am Ende ihrer Ausbildung befinden, sammeln auf der ASW-19b weitere Flugerfahrung.

asw19b

Die eher liegende Sitzposition und das Einziehfahrwerk führt den Piloten an die späteren Hochleistungsflugzeuge heran.
In der Clubklasse wird dieser Typ auch heute noch für Meisterschaften eingesetzt.

 

Discus 2b

Nach erfolgter Luftfahrerscheinprüfung erfolgt der Umstieg auf den Discus 2b der auch regelmäßig für Überlandflüge eingesetzt wird.

discus2b

 

Discus 2c FES

Unser Zuwachs zur Saison 2019 im Flugzeugpark ist ein Discus-2c-FES. Dieses Flugzeug hat in der Rumpfspitze einen Elektroantrieb - bei einfachster Motorbedienung - verbaut, der hilft auch einige Kilometer ohne Thermik zu überbrücken. Gespeist wird der Antrieb von zwei großen Batterien, die in der Mitte des Flugzeugs Platz haben.
Viele Mitglieder lieben den Flug im Doppelsitzer, da man dort die Flugerlebnisse direkt mit dem Mitflieger teilen und sich bei längeren Überlandflügen über die beste Taktik austauschen kann.

HAeC FES klein

 

Duo Discus

Hierfür haben wir einen Duo Discus, der primär für Flüge im Platzbereich eingesetzt wird.

duodiscus

 

Duo Discus XLT

Der Duo Discus XLT wird primär für Überlandflüge, aber aufgrund des Hilfsmotors auch gerne für Urlaubsflüge auf fremden Flugplätzen genutzt.

duoxlt

 

Startwinde Skylaunch 3

Gestartet wird bei uns i.d.R. an einer Skylaunch Winde.
Ein mit LPG betriebener 8.2l V8-Motor zieht die Segelflugzeuge mit knapp 400 PS an einem 1200 m langen und 6 mm starken Kunststoffseil sicher in die Luft.

winde

 

Super Dimona

Für die Navigationsschulung, Flugzeugschlepp oder einfach schönen Überlandflügen, nutzen wir unsere Super Dimona HK36 TTC, die mit 115PS Turbomotor schnell und sicher Höhe gewinnt und im Reiseflug sparsam und leise ist. Der bisher weiteste Flug führte über die Alpen bis nach Neapel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei dieser Auswahl an Vereinsflugzeugen besteht eigentlich keine Notwendigkeit ein eigenes Flugzeug zu kaufen. Dennoch haben sich Mitglieder dafür entschieden, alleine oder mit anderen zusammen ein Privatflugzeug zu fliegen. Derzeit sind dies die Typen Cumulus, LS-3, Ventus 2CM, ASW20 und DG-400.

Neumitglieder, die schon mit Lizenz zu uns kommen, können je nach vorhandener Flugerfahrung unsere Flugzeuge direkt nutzen. Umsteigeebühren werden nicht berechnet.

Die Nutzung von Privatflugzeugen ist auch für Neumitglieder kein Problem. Einzige Bedingung ist das Engagement im Verein z.B. als Windenfahrer, Fluglehrer, Werkstattleiter o.ä..

 

In der Vergangenheit hatten wir zusammen mit unserem damaligen Partner-Verein ein Grunau Baby II DDR. Alle uns bekannten Wartungsunterlagen zu diesem Typ findest Du hier.